Herzlich willkommen zu den Schwimmkursen der SSV Ettlingen!

Wir bieten aktuell nur (Klein-) Kinder- und Jugendschwimmkurse an, welche nach Beenden der Kurse ein sicheres Schwimmen ermöglichen sollen.
Unsere Kurse fangen beim Babyschwimmen an und gehen bis hin zu Kursen für Kinder und Jugendliche, in denen drei Schwimmlagen (Brust, Rücken und Kraul) erlernt werden.
Ein Quereinstieg in das Kurssystem ist möglich. Lesen Sie sich dafür bitte die Anforderungen der jeweiligen Kurse durch und lassen Sie sich bei Interesse auf eine der Wartelisten durch das untenstehende Kontaktformular setzen.
Das Schwimmtraining findet im Albgaubad in Ettlingen das ganze Jahr über (außer in den Ferien) im Hallenbad oder im Lehrschwimmbecken statt.
Unsere Schwimmkurseinheiten beginnen drei Mal im Jahr: Im Januar, Mai und September.

Schwimmkurse für Nicht-Schwimmer*innen

Trainer*innen: Sandra Axtmann, Boris Becker, Anna Kühner

Babyschwimmen

(freitags um 12:30 und 13:30 Uhr; 40 min; erst wieder ab September)
Dieser Kurs ist für 10 bis 18 Monate alte Babys und Kleinkinder. Mithilfe ihrer Begleitperson erfahren die Babys und Kleinkinder einen ersten Kontakt mit dem Wasser.
Kosten pro 8 Stunden Einheit: 80 Euro für SSV-Mitglieder, 120 Euro für Nicht-Mitglieder.

Wassergewöhnung

(montags um 16:15 Uhr; 45 min)
Dieser Kurs dient dazu, spielerisch das Element Wasser kennenzulernen und sich dabei wohlzufühlen. Der Kurs ist eine Vorbereitung für den Seepferdchen Kurs und ist für ca. 5-jährige Kinder.
Kosten pro 11 Stunden Einheit: 85 Euro für SSV-Mitglieder, 115 Euro für Nicht-Mitglieder.

Seepferdchen

(montags um 16 Uhr, 17 Uhr und 17:15 Uhr; 45 min)
Dieser Kurs ist für 6-7-jährige Kinder, die mit dem Wasser vertraut sind und die Techniken des Brustschwimmens erlernen wollen. Wir bieten zudem einen „Fortgeschrittenen Seepferdchenkurs“ an für Kinder, die schon einmal einen Seepferdchenkurs belegt haben und/oder die Brustschwimmtechnik bereits in einigen Metern beherrschen. Der Kurs garantiert kein Seepferdchen Abzeichen gegen Ende der Einheiten, arbeitet darauf jedoch hin.
Kosten pro 11 Stunden Einheit: 85 Euro für SSV-Mitglieder, 115 Euro für Nicht-Mitglieder.

Schwimmkurse für Schwimmanfänger

Trainer*innen: Luise Huber, Jelena Puikkonen, Nico Ziegemeyer, Viktoria Klinghammer

(montags um 16 und 17 Uhr; 45 min)
Kosten pro 11 Stunden Einheit: 45 Euro für SSV-Mitglieder, 85 Euro für Nicht-Mitglieder.

Delfine

Dieser Kurs ist ein Folgekurs des Seepferdchen Kurses und für 6-8-jährige Kinder. Er dient zum einen, um die Techniken des Brustschwimmens zu beherrschen und zu festigen. Zum anderen, um sicher mehr als eine Bahn schwimmen zu können.

Robben

Dieser Kurs ist ein Folgekurs des Delfin-Kurses und für ca. 7-9-jährige Kinder, die sicher wenige Bahnen schwimmen können. Brustschwimmtechniken, wie z.B. die Unterwasseratmung werden weiterhin gefestigt, erste andere Schwimmarten langsam spielerisch eingeführt.

Schwimmkurse für fortgeschrittene Schwimmer*innen

Trainer*innen: Luise Huber, Jelena Puikkonen, Nico Ziegemeyer, Viktoria Klinghammer

(montags um 16 und 17 Uhr; 45 min)
Kosten pro 11 Stunden Einheit: 45 Euro für SSV-Mitglieder, 85 Euro für Nicht-Mitglieder.

Seeräuber

Dieser Kurs ist für ca. 8-10-jährige Kinder, die sicher 8 Bahnen schwimmen können. Schwimmtechniken werden in weiteren Schwimmarten geübt und die generelle Wasserlage gefestigt.

Haie

Dieser Kurs ist für ca. 10-13-jährige Kinder, die sicher 12 Bahnen schwimmen können. Brust-, Rücken- und Kraultechniken, sowie die generelle Wasserlage werden verfestigt. Um „sicher schwimmen“ zu können, wird durch Bahnenschwimmen die Ausdauer gefördert.
Der Haikurs ist der letzte Kurs im Kurssystem. Mit dem Ablegen des Bronzenen Schwimmabzeichens ist das Schwimmen im Kurssystem beendet.

Vereinsschwimmen (kein Leistungsschwimmen/Wettkampfsport)

Freizeitschwimmkurs

Trainer: Moritz Gmelin, Carsten Lau, Torsten Erbe

(montags um 16 Uhr und donnerstags um 18:45 Uhr; 60 min)
Dieser Kurs ist für ca. 12-15-jährige Kinder, die sicher über 16 Bahnen schwimmen können. Brust-, Rücken- und Kraultechniken, die Wasserlage und die Ausdauer werden trainiert. Der Kurs geht über das ganze Jahr hinweg und gehört nicht zu dem restlichen Kurssystem, aus dem Kinder mit erbrachter Leistung in einen weiteren Kurs kommen oder nach dem Hai Kurs aussteigen.

Teilnahme an dem Kurs setzt eine Mitgliedschaft in der SSV voraus.

Die Baderegeln findest Du hier.

Allgemeine Fragen:

Gibt es nur montags Schwimmkurse?

Der Großteil der Schwimmkurse ist montags zwischen 16 und 18 Uhr. Donnerstagabends bieten wir noch einen Freizeitschwimmkurs für ältere Kinder und Jugendliche an. Für die genauen Daten schauen Sie sich bitte die obigen Kurse an.

Wie viele Einheiten und wie viele Termine pro Einheit gibt es?

Es gibt drei Einheiten, die im Januar, Mai und September starten. Jede Einheit besteht aus 10 Terminen und einem Ersatztermin.

Kann mein Kind mit einer körperlichen oder psychischen Beeinträchtigung an den Kursen teilnehmen?

Sport ist für jeden und jede. Bitte informieren Sie uns in den Bemerkungen über die Beeinträchtigung und wir schauen, was wie möglich ist.

Findet in den Ferien Training statt?

Nein, sowohl in den Ferien, als auch an Feiertragen findet kein Training statt.

Fragen zur Warteliste:

Wie lange sind die Wartelisten?

Die Wassergewöhnung hat die einzige lange Warteliste, bei allen anderen Wartelisten erhält man nach ca. einer Kurseinheit einen Platz.

Sollte ich mein Kind gleich auf mehrere Wartelisten setzen zu lassen? Ist ein Wechsel auf eine andere Warteliste möglich?

Auf mehreren Wartelisten zu stehen ist nicht nötig und nicht möglich. Lassen Sie Ihr Kind auf die am besten passende Warteliste setzen. Wird es für den Kurs zu alt, schreiben wir es auf die Folge-Warteliste um. Falls Sie nach einiger Zeit jedoch das Gefühl haben, dass Ihr Kind schon zu gut für den Kurs ist, auf dessen Warteliste es steht, kontaktieren Sie uns und wir schreiben es ebenfalls um. Es wird dann nicht wieder ganz hinten aufgelistet sondern mit dem Datum Ihres ersten Antrages auf die neue Warteliste umgeschrieben.

Auf welche Warteliste muss ich mein Kind schreiben?

Schätzen Sie das Können Ihres Kindes grob ein. In den weiterführenden Kursen teilen die Trainer*innen die neuen Kinder nach einem Vorschwimmen nochmals ein. Falls Sie Ihr Kind für einen Seepferdchenkurs anmelden möchten und es schon einige Meter schwimmen kann oder es schon mal einen Schwimmkurs belegt hat, schreiben Sie dies gerne auch in die Beschreibung.

Fragen zur Kurszusage:

Ich habe einen Gutschein von der Stadt zur Ermäßigung von Sportangeboten. Kann ich diesen für die Schwimmkurse benutzen?

Ja, bitte setzen Sie uns über den Gutschein nach der Einladung für den Kurs schnellst möglichst in Kenntnis.

Wo genau finden die Kurse statt?

Die Kurse finden entweder im Hallenbad oder im Lehrschwimmbecken des Albgaubades statt, auch im Sommer. Achten Sie hier bei der Kurseinladung darauf, in welchem Schwimmbecken der Kurs stattfindet, da die Eingänge zwei verschiedene sind.

Was muss man zum Kurs mitbringen?

Lediglich Badesachen, ein Handtuch und eine Schwimmbrille. Schwimmhilfen werden nicht benötigt und von uns gestellt. Neoprenanzüge sind ebenfalls zugelassen.

Braucht mein Kind eine Eintrittskarte für die Schwimmkurse?

Nein, am Montag ist das Bad ausschließlich für Vereine geöffnet, weshalb Ihr Kind ohne Eintrittskarte in den Kurs kommt. Der Freizeitschwimmkurs donnerstags trifft sich im Eingangsbereich des Hallenbades und geht dann gemeinsam hoch.

Kann ich meinem Kind beim Umkleiden helfen?

Ja, zum Umkleiden können Sie mit gehen.

Kann ich gleichzeitig zum Kurs meines Kindes ins Bad und ebenfalls schwimmen?

Nein, das Schwimmbad ist montags nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Wasserzeiten beschränken sich auf die Kurszeiten und Kursteilnehmenden.

Kann man nach dem Schwimmkurs noch im Bad bleiben?

Nein, das Schwimmbad ist montags nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Wasserzeiten beschränken sich auf die Kurszeiten und Kursteilnehmenden.

Kann ich beim Kurs zusehen?

Nein, Begleitpersonen können lediglich beim Umkleiden unterstützen, dürfen jedoch nicht mit in die Schwimmhalle.

Kann man in den Kursen Abzeichen ablegen?

Am Ende der Einheit kann im Seepferdchenkurs das Seepferdchenabzeichen, sowie im letzten Kurs (Hai) des Kurssystems das Bronzene, Silberne oder Goldene Schwimmabzeichen abgelegt werden. Für die Baderegeln klicken Sie hier.

Gibt es eine WhatsApp-Gruppe oder ähnliches um mit den Trainer*innen und anderen Kursteilnehmenden in Kontakt zu treten?

Um mit den Trainer*innen zu kommunizieren zu können nutzen wir Spond. Andere Vernetzungsmöglichkeiten werden nicht von uns organisiert.

Wie sage ich ab, wenn mein Kind vom Kurs verhindert ist?

Über Spond. Zu Beginn des Kurses senden wir Ihnen einen Einladungslink.

Ab und bis wann übergebe ich meine Aufsichtspflicht über mein Kind an die SSV?

Ab dem Zeitpunkt, in dem Ihr Kind die Schwimmhalle betritt und nur im Zeitraum des Schwimmkurses. In der Zeit vor und nach dem Kurs, sowie im Umkleiden- und Duschbereich liegt die Aufsichtspflicht nicht bei der SSV.

Fragen zu, wenn mein Kind schon im Kurssystem schwimmt:

Wie oft kann mein Kind einen Kurs mehrfach belegen?

Die Wassergewöhnungs- und Seepferdchenkurse können nur zwei Mal hintereinander belegt werden. Falls Ihr Kind danach noch nicht bereit ist, in den Folgekurs aufzusteigen, ist meistens eine Pause nötig, um dem Kind noch ein wenig mehr Zeit zu geben. Sobald Ihr Kind jedoch bereit für den Folgekurs ist, kann es direkt in die kommende Einheit einsteigen. Die weiterführenden Kurse (ab Delfin) können mehrfach belegt werden.

Muss ich mein Kind zu jeder Einheit erneut anmelden?

Ihr Kind steht zur nächsten Einheit weiterhin auf der Teilnehmerliste, eine erneute Bestätigung am Ende der Einheit, dass es weiter schwimmen möchte ist nicht nötig. Jedoch müssen Sie pro Einheit erneut das Kursgeld bezahlen. Ohne die Bezahlung wird Ihr Kind aus dem Kurs herausgenommen. Falls Ihr Kind nach der Einheit aufhören möchte, ist dies bis zum letzten Kurstag der Einheit mitzuteilen.

Kann mein Kind immer weiter im Kurssystem schwimmen, sobald es einmal drin ist?

Ja, auch mit Pausieren einer Kurseinheit. Jedoch endet das Kurssystem mit dem Haikurs. In diesem wird das Bronzene Abzeichen abgelegt, welches das „sichere Schwimmen“ garantieren soll. Nach dem Kurssystem bieten wir aktuell noch einen Freizeitschwimmkurs an. Dieser ist ausschließlich für SSV-Mitglieder und man kann dort bis zur Volljährigkeit schwimmen. Da man in diesem Kurs sehr lange bleiben kann, dauert die Aufnahme in den Kurs eventuell länger als in den anderen Kursen.

Trainerteam

Anna Kühner

Luise Huber

Nico Ziegemeyer

Jelena Puikkonen

Bettina Schneider

Kontaktformular

Nur Anfragen bitte. Eine Kursbuchung erfolgt im Nachgang.