Tafel 7: DJK Schwarz-Weiß-Ettlingen 1920 e.V. (1920 bis 1970)

Knabenabteilung der „Deutschen Jugendkraft Schwarz-Weiß-Ettlingen 1920 e.V.“ vor der Ettlingen Stadthalle; Aufnahme aus 1934 (Quelle: Krawutschke, „Sport in Ettlingen“, Seite 47).

1920 war das Gründungsjahr der „Deutschen Jugendkraft Schwarz-Weiß-Ettlingen 1920 e.V.“ (DJK). Der Verein hatte eine deutlich katholisch ausgeprägte Struktur und war in den ersten Jahren ausschließlich für männliche Personen zugänglich.

Die DJK wurde im Jahr 1935, im Rahmen der Gleichschaltung der Sportorganisationen, wie alle konfessionell geprägten Sportvereine, reichsweit verboten. Auch das Aktenmaterial wurde weitgehend vernichtet. Damit endete auch die erste Epoche der DJK Schwarz-Weiß-Ettlingen.
Die Neugründung der „DJK Schwarz-Weiß-Ettlingen 1920 e.V.“ erfolgte im Jahr 1952. Das Sportgeschehen wurde dann deutlich durch den Fußball geprägt.

Die 1. Fußballmannschaft der DJK Schwarz-Weiß-Ettlingen aus dem Jahr 1963, anlässlich des 400. Spiels von Trudpert Weickenmeier (Quelle: SSV-Archiv).

Im Jahr 1970 endete die Eigenständigkeit der „Deutschen Jugendkraft Schwarz-Weiß-Ettlingen 1920 e.V.“. Man entschied sich zu

einer Fusion mit dem „Turnverein Ettlingen 1847 e.V.“. Der neugebildete Verein trug den Namen „Turnverein / DJK Ettlingen e.V.“.Die 1. Fußballmannschaft der DJK in der Saison 1968/69; Namen sind nicht bekannt (Quelle: SSV-Archiv).DJK Schwarz-Weiß-Ettlingen 1920 e.V.: Vereinslogo

In den 18 Jahren der „DJK Schwarz-Weiß-Ettlingen 1920 e.V.“ von 1952 bis zu Fusion 1970 übten Lothar Schlee (1952-1963), Egon Fritsch (1963-1967), Martin Karg (1967-1969) und Klaus Kleppert (1969-1970) das Amt der ersten Vorsitzenden aus.