Die Ursprünge der „Spiel- und Sportvereinigung Ettlingen 1847 e.V.“ gehen auf den „Turnverein Ettlingen 1847“ zurück.
Der „Turnverein Ettlingen 1847“ ist einer von fünf Sportvereinen, die im Verlauf von zwei Jahrhunderten die Grundlagen für die heutige „Spiel- und Sportvereinigung Ettlingen 1847 e.V.“ gelegt haben.

Das Logo des „Turnvereins 1847 Ettlingen e.V.“ hat über den Zeitraum von 123 Jahren seinen Symbolcharakter nahezu unverändert bewahrt.Philipp Thiebauth: Ettlinger Bürgermeister; Gründungsmitglied des Turnvereins und Vorsitzender des Vereins von 1847 – 1853 (Quelle: Stadtarchiv Ettlingen).
Der Sonnensaal in der Ettlinger Innenstadt; Sportstät-te der Turner in den ersten Jahren; Aufnahme: Jahr 1863.
Das Interesse des damaligen Turnvereins lag in den ersten Jahren fast ausschließlich im
Turnsport. Das Sportgeschehen kam allerdings im Jahr 1881 zum Erliegen, so dass der Verein aufgelöst werden musste.
Die Gründe für das zeitweise Erliegen des Sportvereins waren vielfältig.
■ Einerseits beteiligten sich Sportler, so auch in Ettlingen, an der im Mai 1849 ausgebrochenen Revolution, was bei den herrschenden Schichten nicht immer auf Gegenliebe und zur Spaltung vieler Sportvereine stieß.
■ Andererseits gab es in der damaligen Zeit heftige Kulturkämpfe um die gesellschaftliche Bedeutung des Sports.
So war es auch zu erklären, dass zwischen 1849 (Ende des Vorsitzes von Philipp Thiebauth) und 1885 (Beginn der Amtszeit von Emil Heißler) die Vereinsgeschicke von sieben weiteren Vorsitzenden geleitet wurden.
Im Jahr 1885 gab es die Neugründung des Vereins unter dem Namen „Turnverein 1847 Ettlingen e.V.“.Turnerriege aus den Anfangsjahren des Vereins; Aufnahme wahrscheinlich aus dem Jahr 1885.
Emil Heißler: Hauptmann der Ettlinger Feuerwehr; Gründungsmitglied des neuen Turnvereins und Vorsitzender des Vereins von 1885 – 1920 (Quelle: Krawutschke, „Sport in Ettlingen“, Seite 29).