Ende Januar hat in der Ettlinger Albgauhalle traditionell der König Fußball beim Hallenturnier des SSV Ettlingen das Sagen. Den Auftakt am Freitagabend hatten die D1 Junioren. Am Ende der Gruppenphase mit 8 Mannschaften, trafen im Halbfinale der FV Malsch und SSV2 sowie die SG Rüppurr und der FC Busenbach aufeinander. SSV2 sicherte sich im 7m Schießen das Ticket für das Endspiel und traf dort auf den FC Busenbach. Die hatten sich gegen den späteren drittplatzierten die SG Rüppurr durchgesetzt. Im Finale behielt der Gast aus Busenbach die Oberhand und gewann verdient das Turnier.

Früh aufstehen mussten die E2 Junioren am Samstag für ihr Turnier mit 10 Mannschaften. Der Gastgeber überließ auswärtigen Teams die Finalspiele. Platz drei sicherte sich der SV Nordwest vor dem FV Ettlingenweier. Die Kicker aus dem Murgtal gingen gegen den TSV Reichenbach als Turniersieger aus dem Endspiel.

Im Anschluß traten die E1 Junioren gegen den Ball. Auch in diesem Turnier konnte sich der SSV nicht ins Finale kämpfen. Platz 3 sicherte sich der Karlsruher SV im kleinen Finale gegen den TSV Pfaffenrot. Erwartungsgemäß stand der Karlsruher SC bis dahin ungeschlagen im Endspiel. In einem spannenden Spiel ging der SV Völkersbach verdient als Sieger vom Platz.

Im D2 Turnier konnte der SSV dann wieder mehr Akzente im Heimturnier setzen. Im Spiel um Platz 3  setzte sich SSV1 gegen den VfB Knielingen durch. Unentschieden endete das Endspiel zwischen dem FC Busenbach und JFV Straubenhardt und die Entscheidung musste im 7m Schießen erfolgen. Der FC Busenbach hatte hier die stärkeren Nerven bzw. das Glück auf seiner Seite und gewann das Turnier.

Gut gefüllt war die Halle am Sonntagmorgen beim F2 Spielfest. Gleich zwölf Teams gingen an den Start. Erstmalig wurde auch die kleine Halle als Spielfeld genutzt, um die große Nachfrage am SSV Hallenturnier zu bewältigen.

Für das Bambinispielfest wurden wieder zwei Vollbandenspielfelder aufgebaut, um die Jüngsten im Zaum zu halten. 14 Teams kämpften in jeweils drei Begegnungen mit viel Eifer um jeden Ball, die Albgauhalle glich einem Tollhaus.

Den Abschluss bildeten am Spätnachmittag die F1 Junioren. Auch hier waren 12 Mannschaften am Start und bestritten ihre Spiele ebenfalls in beiden Hallen. Der Versuch die kleine Halle ebenfalls zu nutzen wurde durchweg als positiv empfunden, so dass im nächsten Jahr noch mehr Teams berücksichtigt werden können.

Bis auf die D Junioren Turniere wurden alle Begegnungen im Fairplay Modus, ohne Unparteiischen absolviert. Die jungen Kicker zeigten eindrucksvoll, dass sie die Spiele ohne diese Instanz durchführen können. Wie immer lebt ein Turnier nicht nur von den Akteuren auf dem Feld, sondern von vielen helfenden Händen im Hintergrund. Die Unterstützung aus der eigenen Jugend und von den Eltern war erstklassig und sicherte einen reibungslosen Turnierverlauf. Ein dickes Dankeschön hierfür.